80% sehen Österreich auf dem falschen Weg! Österreich in der Krise: Das sind die Ängste der Bürger

Sorgen um Österreichs Zukunft! Umfrage zeigt die überraschenden Ängste der Österreicher:

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos im Rahmen der "What Worries the World"-Studie hat die größten Sorgen der österreichischen Bevölkerung ermittelt. Und die Themen sind durchaus überraschend - hier alle Ergebnisse der Umfrage, das sind die größten Sorgen der Österreicher:

Österreich auf dem falschen Weg!

An der Spitze der Sorgenliste steht das Thema Einwanderung, das von 37 Prozent der Befragten als größte Sorge genannt wurde. Dicht gefolgt werden diese Bedenken von Anliegen im Gesundheitswesen, die 31 Prozent der Befragten als besorgniserregend empfinden. Ebenso stark beschäftigt die Menschen die Inflation, die mit 30 Prozent an dritter Stelle rangiert. Kriminalität und Gewalt sind mit 29 Prozent der Nennungen ebenfalls ein bedeutendes Thema, das auf dem vierten Rang folgt. Laut der Studie glauben zudem 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher, dass sich das Land wirtschaftlich auf dem falschen Weg befindet. Dies zeigt eine weit verbreitete Unzufriedenheit mit der derzeitigen wirtschaftlichen Situation in Österreich.

Klimawandel und wirtschaftliche Unsicherheit

Der Klimawandel scheint hingegen bei den Sorgen der österreichischen Bevölkerung eine untergeordnete Rolle zu spielen. Nur 17 Prozent der Befragten sehen ihn als eine der größten Herausforderungen. Dies stellt einen Rückgang um drei Prozent im Vergleich zum Vormonat dar, was darauf hindeutet, dass die im September erlebten Extremwetterereignisse schnell in Vergessenheit geraten sind, wie Ipsos vermutet.

Die Umfrage, die im Oktober 2024 durchgeführt wurde und 800 Personen befragte, zeigt auch, dass die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Lage im Land überwiegend negativ ist. 15 Prozent der Befragten stufen die wirtschaftliche Situation als sehr schlecht ein, während 55 Prozent sie als eher schlecht bewerten. Diese Einschätzung zieht sich durch alle Bevölkerungsgruppen und spiegelt die verbreitete Unsicherheit und Unzufriedenheit wider.

.

weiterlesen